Aus dem Herzen Griechenlands zu Ihnen nach Hause!

Thymian - "Hustenlöser der Natur" oder 5 Gründe, warum Thymian in jede Hausapotheke gehört
Thymian wird häufig als „Hustenlöser der Natur“ bezeichnet, und verschiedene Studien unterstützen diese Aussage
Dr. Michael Siewert
7/17/20253 min lesen




Thymian wird häufig als „Hustenlöser der Natur“ bezeichnet, und verschiedene Studien unterstützen diese Aussage durch die Untersuchung der Wirkungsmechanismen und Effekte von Thymiankrautextrakt auf Husten und Atemwegserkrankungen. Hier sind einige relevante Studien, die die Wirksamkeit von Thymian bei der Behandlung von Husten und anderen Atemwegssymptomen belegen.
(Appel et al., 2019): Diese Studie untersucht die molekularbiologischen Grundlagen der antientzündlichen Wirkungen von Thymiankrautextrakt. Die Ergebnisse zeigen, dass Thymianextrakt die durch Lipopolysaccharide induzierte Zytokin-Freisetzung hemmt, was auf eine entzündungshemmende Wirkung hinweist und möglicherweise auch zur Linderung von Atemwegserkrankungen beitragen kann, bei denen Husten ein Hauptsymptom ist (Appel et al., 2019).
(Bittner, 2023): In dieser Beobachtungsstudie wurde das Phytopharmakon Bronchipret®, das Thymian- und Efeu-Extrakte kombiniert, untersucht. Die Ergebnisse belegen eine signifikante Minderung der Bronchitissymptomatik sowie der Hustenanfälle bei den Teilnehmern, was die Wirksamkeit von Thymian bei der Behandlung von Husten unterstützt (Bittner, 2023).
(Schwörer, 2018): In einer klinischen Studie wurde belegt, dass die Kombination aus Thymian- und Efeuextrakt bei erwachsenen Patienten mit akuter Bronchitis und Husten effektiv und gut verträglich war. Diese Studie bekräftigt die Rolle von Thymian in der Behandlung von Hustensymptomen (Schwörer, 2018).
(Musselmann, 2011): Diese Übersicht zu Heilpflanzen und Naturheilverfahren hebt die Rolle von Thymian in der Behandlung von Atemwegserkrankungen hervor. Insbesondere wird dessen Einsatz in Kombination mit Efeublättern als sinnvoll zur Linderung von Husten beschrieben, was die besondere Wirkung von Thymian als Hustenlöser unterstützt (Musselmann, 2011).
(Kardos et al., 2010): In den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Husten wird die kombinierte Verwendung von Thymian und Efeu als symptomatische Behandlung erwähnt. Die Autoren bemerken, dass viele Patienten eine positive subjektive Wirkung bei der Selbstmedikation mit dieser Kombination angeben, was die Nützlichkeit von Thymian bei Husten hervorhebt (Kardos et al., 2010).
Fazit
Die genannten Studien legen nahe, dass Thymian durch seine antientzündlichen und antimikrobiellen Eigenschaften einen positiven Einfluss auf Husten und Atemwegserkrankungen hat. Besonders die Kombination mit anderen pflanzlichen Heilmitteln wie Efeu deutet darauf hin, dass Thymian in der Phytotherapie eine wertvolle Rolle spielt. Dies unterstützt die Bezeichnung von Thymian als „Hustenlöser der Natur“, indem es wirksame Methoden zur Linderung von Husten bieten kann.
Fünf Gründe, warum Thymian in jede Hausapotheke gehört
1. Antimikrobielle Wirkung
Thymian und seine bioaktiven Bestandteile, insbesondere Thymol und Carvacrol, weisen eine hohe antimikrobielle Aktivität auf. Studien zeigen, dass Thymianextrakte gegen verschiedene Bakterien, einschließlich multiresistenter Stämme, wirksam sind (Iten & Saller, 2006). Diese Eigenschaften machen Thymian besonders nützlich zur Bekämpfung von Infektionen und zur Unterstützung des Immunsystems.
2. Unterstützung bei Atemwegserkrankungen
Thymian hat sich als hilfreich bei der Linderung von Atemwegserkrankungen, einschließlich Husten und Bronchitis, etabliert. Es fördert das Abhusten von Schleim und wirkt entzündungshemmend, was in mehreren Studien belegt wurde (Iten & Saller, 2006). Diese Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Bestandteil bei Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen.
3. Entzündungshemmende Eigenschaften
Thymianöl zeigt signifikante entzündungshemmende Effekte. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bestandteile des Thymians entzündungshemmend wirken und dazu beitragen können, Schmerzen und Schwellungen bei Entzündungen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig bei chronischen Erkrankungen, wo Entzündungen eine zentrale Rolle spielen können (Iten & Saller, 2006).
4. Antioxidative Wirkung
Thymian ist reich an Antioxidantien, die helfen, oxidative Stressfaktoren zu neutralisieren. Diese antioxidativen Eigenschaften können zur Vorbeugung von altersbedingten Erkrankungen und zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit beitragen. Durch die Reduzierung oxidativen Stresses kann Thymian auch zur Gesundheit von Haut und Organen beitragen (Iten & Saller, 2006).
5. Unterstützung des Verdauungssystems
Thymian hat einige positive Effekte auf die Verdauung, einschließlich der Linderung von Magenbeschwerden und Blähungen. Die krampflösenden Eigenschaften helfen, das Wohlbefinden zu steigern und die Verdauung zu unterstützen, was durch die Verwendung von Thymian in traditionellen Heilmitteln belegt ist (Iten & Saller, 2006).
Fazit
Die oben genannten Gründe legen nahe, dass Thymian aufgrund seiner Vielseitigkeit und der nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteile ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Hausapotheke sein sollte. Es ist wichtig, die richtigen Anwendungsformen und Dosierungen zu beachten, um die Wirksamkeit zu maximieren und unerwünschte Effekte zu vermeiden.
Literatur:
Appel, K., Rose, T., Rojas, J. A. C., & Washausen, U. (2019). Zu den molekularbiologischen Grundlagen der antientzündlichen Wirkungen von thymiankrautextrakt, Thymus vulgaris l. und Thymus zygis l., herba. Zeitschrift Für Phytotherapie, 40(04), 158-164. https://doi.org/10.1055/a-0879-8862
Bittner, C. B. (2023). Real-world-daten bestätigen Wirksamkeit einer thymian-efeu-extrakt-kombination. Evidence for Self-Medication, 3. https://doi.org/10.52778/efsm.23.0010
Schwörer, C. (2018). Besorgte Eltern aufklären – Kinder rational behandeln. Kinder- Und Jugendmedizin, 18(01), 62-63. https://doi.org/10.1055/s-0038-1637816
Musselmann, B. (2011). Heilpflanzen – Phytotherapie und naturheilverfahren bei Atemwegserkrankungen. Zeitschrift Für Komplementärmedizin, 3(05), 32-38. https://doi.org/10.1055/s-0031-1280206
Kardos, P., Berck, H., Fuchs, K., Gillissen, A., Klimek, L., Morr, H., … & Worth, H. (2010). Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem husten. Pneumologie, 64(06), 336-373. https://doi.org/10.1055/s-0029-1244083
Iten, F. and Saller, R. (2006). Thymian - Arzneipflanze des Jahres 2006. Schweizerische Zeitschrift Für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine, 18(7-8), 393-399. https://doi.org/10.1159/000282108
Thymian - "Hustenlöser der Natur"
⚠️Disclaimer
Unsere Produkte dienen der Aromapflege und kulinarischen Verwendung. Traditionelle Verwendungszwecke ersetzen keine medizinische Beratung. Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte den Arzt ihres Vertrauens.
30 6972458821
contact@anthosbotanicals.com
Alkaiou 7a, 38334, Volos, Griechenland
© 2024. All rights reserved.






Unser Produktsortiment
Naturreine ätherische Öle
ethisch wildgeerntete ätherische Öle
Biologische Hydrolate