Aus dem Herzen Griechenlands zu Ihnen nach Hause!
Lorbeeröl - Das vergessene Heilkraut der Antike
Die Lorbeerpflanze – Laurus nobilis – umweht das Flair der Antike. Ihr Öl, einst von Priestern, Heilern und Herrschern verwendet, ist heute fast in Vergessenheit geraten. Zeit, dem Lorbeeröl und seinen faszinierenden Anwendungen von der Antike bis in die moderne Naturheilkunde neues Leben einzuhauchen.
Dr. Michael Siewert
7/17/20254 min lesen


Triumph und Mystik: Lorbeer in der alten Welt
Der Lorbeerbaum war in der gesamten Mittelmeerregion Symbol für Sieg, Weisheit und göttliche Inspiration. Griechische und römische Herrscher trugen Lorbeerkränze – doch dahinter verbarg sich viel mehr als bloße Symbolik:
• Priesterinnen von Delphi, dem berühmten Orakel Griechenlands, kauten Lorbeerblätter oder verbrannten sie während ihrer Zeremonien, um „prophetische Zustände“ zu fördern. Diese Anwendungen werden historisch überliefert, ebenso wie eine leicht narkotisierende Wirkung der Inhaltsstoffe.
• Im täglichen Leben der Griechin und Römers galt Lorbeer(medizin) als wirkungsvolles Mittel gegen Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Muskelleiden. Ärzte der Antike verwendeten das ätherische Öl äußerlich sowie innerlich als Tee oder Auszug.
• Die Ägypter nutzten Lorbeer schon für Parfüm und Heilzwecke, besonders gegen Fieber und Kopfweh.
Der Siegeszug des Lorbeeröls durchs Mittelalter
Während der Lorbeerkranz fortan Künstler, Dichter und Sieger schmückte, gewann Lorbeeröl medizinisch an Bedeutung:
• Im Mittelalter und in der Renaissance wurde Lorbeeröl in Salben, Bädern und als Heilöl bei Rheuma, Gelenkschmerzen und Entzündungen genutzt.
• In der arabischen, türkischen und italienischen Volksmedizin war Lorbeeröl ein beliebtes Stärkungsmittel, das zur Verdauungsförderung, gegen Herzbeschwerden und Frauenleiden innerlich eingenommen wurde.
• Die vielfältigen Anwendungen reichten von Hautproblemen, über nervöse Verspannungen bis zu Infektionen, da die antiseptische und keimhemmende Wirkung bereits erkannt wurde.
Moderne Forschung – uraltes Wissen bestätigt
Lorbeeröl enthält zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe wie 1,8-Cineol, Eugenol und verschiedene Terpenverbindungen. Sie sorgen für:
• Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung: Hilfreich bei Muskel- und Gelenkschmerzen oder Rheuma.
• Unterstützung der Verdauung: Stimulation der Gallensaftproduktion, krampflösend, Linderung von Blähungen und Völlegefühl.
• Stärkung der Atemwege: Als Inhalation oder über Salben kann Lorbeeröl die Atmung erleichtern, z.B. bei Erkältung oder Bronchitis.
Wissenschaftliche Studien deuten zudem auf eine regulierende Wirkung auf Blutzucker und Blutfettwerte hin – sowohl der Blätter als auch des Öls (Khan et al. 2009, Singletary 2021).
Einnahmeempfehlungen für Lorbeeröl (innere Anwendung)
Obwohl Lorbeerblätter und daraus gewonnene Extrakte traditionell innerlich verwendet wurden, ist bei der Einnahme des reinen ätherischen Öls Vorsicht geboten! Ätherische Öle sind hochkonzentriert und dürfen niemals unverdünnt innerlich eingenommen werden.
Aromazusatz für die Küche: Unsere Lorbeeröl ist lebensmittelzertifiziert und kann in richtiger Dosierung für Ihre kulinarischen Kreationen verwendet werden. Wir empfehlen eine 2%-ige Verdünnung mit einem Trägeröl (z.B. Olivenöl)
Kapseln: Es sind Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, meist mit 20 mg Lorbeeröl pro Kapsel; täglich 1 Kapsel mit reichlich Wasser vor dem Essen einnehmen. Die empfohlene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden.
Teeaufgüsse oder wässrige Extrakte: Die traditionelle Medizin empfiehlt getrocknete und zerkleinerte Blätter (kein Öl!) als Tee, 1–2 Blätter pro Tasse, für Verdauung und Stoffwechsel.
Achtung: Für Schwangere, Stillende, Kinder und Menschen mit Leberproblemen ist ätherisches Öl nicht geeignet.
Lorbeeröl – neu entdeckt für die moderne Hausapotheke
Lorbeeröl ist weit mehr als ein duftendes Relikt der alten Welt. Mit seiner starken medizinischen Geschichte und seinen vielfach belegten Wirkungen feiert es heute ein leises Comeback: als natürlicher Helfer für Muskeln, Gelenke, Atemwege und Verdauung.
Vieles spricht also dafür, der Antike nachzuspüren – und das vergessene Heilöl des Lorbeers neu zu entdecken.
1. Antimikrobielle Eigenschaften
Lorbeeröl hat sich in verschiedenen Studien als wirksam gegen verschiedene Krankheitserreger erwiesen. Eine systematische Literaturübersicht über die antimikrobielle Aktivität von Lorbeerblattextrakten zeigt, dass diese Fähigkeit insbesondere gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli signifikant ausgeprägt ist. Die Inhibition des Wachstums dieser Bakterien macht Lorbeeröl zu einer wertvollen Ergänzung bei Infektionen Sapoetri et al. (2022).
2. Schmerzlindernde Wirkung bei Muskelschmerzen
Lorbeeröl wird traditionell zur Linderung von Muskelschmerzen verwendet. Die Literatur beschreibt die schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Öls und sieht es als ein potenzielles natürliches Mittel zur Schmerzlinderung bei Muskelverspannungen und -schmerzen. Diese Eigenschaften wurden in verschiedenen medizinischen Studien untersucht und unterstützt (Parthasarathy et al., 2008).
3. Hautberuhigende Eigenschaften
Das ätherische Öl des Lorbeers kann bei Hautirritationen und -entzündungen hilfreich sein. In Studien ist dokumentiert, dass es entzündungshemmende und hautberuhigende Wirkungen aufweist, die zur Behandlung von Hautproblemen beitragen können (Parthasarathy et al., 2008). Diese Eigenschaften machen Lorbeeröl zu einem geeigneten Bestandteil der Hautpflege.
4. Antioxidative Wirkung
Lorbeeröl enthält Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften. Diese Antioxidantien können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und den Körper vor Zellschäden zu schützen, was in verschiedenen Studien untersucht wurde. Dies unterstützt die Verwendung von Lorbeeröl zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit (Parthasarathy et al., 2008).
5. Unterstützung des Verdauungssystems
Das ätherische Öl des Lorbeers kann auch das Verdauungssystem unterstützen. Studien legen nahe, dass Lorbeerextrakte zur Verbesserung der Verdauung und Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen können, was Lorbeeröl zu einem nützlichen Hilfsmittel macht (Iten & Saller, 2006).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lorbeeröl aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften – darunter antimikrobielle, schmerzlindernde, hautberuhigende, antioxidative und verdauungsunterstützende Effekte – einen wertvollen Bestandteil in jeder Hausapotheke darstellen kann. Es ist jedoch wichtig, Lorbeeröl in geeigneter Verdünnung und unter Berücksichtigung individueller Gesundheitszustände zu verwenden.
Literatur
Sapoetri, G. I., Revina, R., & Muti, A. F. (2022). Antibacterial activity test of bay leaf extracts (syzygium polyanthum (wight) walp.) against staphylococcus aureus and escherichia coli: systematic literature review. Journal of Research in Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, 1(1), 36-42. https://doi.org/10.33533/jrpps.v1i1.4460
Parthasarathy, V., Zachariah, T. J., & Chempakam, B. (2008). Bay leaf.. Chemistry of Spices, 426-434. https://doi.org/10.1079/9781845934057.0426
Iten, F. and Saller, R. (2006). Thymian - Arzneipflanze des Jahres 2006. Schweizerische Zeitschrift Für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine, 18(7-8), 393-399. https://doi.org/10.1159/000282108
Wissenschaftliche Studien
⚠️Disclaimer
Unsere Produkte dienen der Aromapflege und kulinarischen Verwendung. Traditionelle Verwendungszwecke ersetzen keine medizinische Beratung. Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte den Arzt ihres Vertrauens.
30 6972458821
contact@anthosbotanicals.com
Alkaiou 7a, 38334, Volos, Griechenland
© 2024. All rights reserved.






Unser Produktsortiment
Naturreine ätherische Öle
ethisch wildgeerntete ätherische Öle
Biologische Hydrolate