Gibt es im Bereich der Kräuter und der ätherischen Öle eine biologische Alternative zu Antibiotika?

Es gibt eine wachsende Menge an Beweisen, dass Kräuter und ätherische Öle als biologische Alternativen zu Antibiotika fungieren können. Mit der zunehmenden Besorgnis über antibakterielle Resistenzen in der modernen Medizin wird die Erforschung pflanzlicher Heilmittel und ihrer antibakteriellen Eigenschaften immer dringlicher.

Dr. Michael Siewert

7/6/20253 min lesen

Kräuter wie Kapuzinerkresse und Meerrettich haben sich besonders hervorgetan. Sie enthalten Senföle, die antimikrobielle Eigenschaften besitzen und sich als wirksam gegen Harnwegsinfektionen (HWI) erwiesen haben. Studien zeigen, dass diese Pflanzen eine effektive und gut verträgliche Therapieoption darstellen, auch zur Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfektionen (Häringer, 2012; , Breitenbach, 2017). Darüber hinaus bieten sie eine Alternative zu klassischen Antibiotika, da sie seltener zu Resistenzentwicklungen führen und weniger Nebenwirkungen aufweisen (Huber, 2017; , Breitenbach, 2017).

Ätherische Öle sind ein weiterer Bereich, in dem bedeutende Fortschritte gemacht wurden. Sie können die Behandlung von bakteriellen Infektionen unterstützen, insbesondere in Kombination mit anderen Therapien. Zum Beispiel haben bestimmte ätherische Öle, wie die aus Teebaum, Thymian und Oregano, gezeigt, dass sie gegen eine Vielzahl von pathogenen Bakterien wirksam sind, sodass sie als potenzielles therapeutisches Mittel in der Behandlung von Infektionen betrachtet werden können (Embacher et al., 2021). Weiterhin haben Studien zeigen können, dass pflanzliche Heilmittel wie Birkenblätter, Brennnesselkraut und Cranberries eine effektive Behandlungsmethode zur Vorbeugung und Linderung von Harnwegsinfektionen darstellen und hierbei als natürliche Antibiotika wirken können (Utz et al., 2023). Zudem zeigen moderne Forschungsergebnisse, dass die Verwendung ätherischer Öle in bestimmten Formulierungen die Wirksamkeit von Antibiotika erhöhen kann, was auf synergetische Effekte hindeutet (Sakr et al., 2021, Stange, 2017).

Zusätzlich zu Kräutern und ätherischen Ölen gibt es auch umfassende klinische Daten, die die Wirksamkeit phytotherapeutischer Optionen bei verschiedenen Erkrankungen belegen. Ein Beispiel dafür sind pflanzliche Arzneimittel, die bei akuten Atemwegsinfektionen zum Einsatz kommen, da viele dieser Infektionen in der Regel viral sind und Antibiotika in diesen Fällen oft nicht angezeigt sind. Hier können pflanzliche Alternativen wie Thymian und Efeu zeigen, dass sie die Symptome lindern und das Immunsystem unterstützen (Сафина, 2015).

Schließlich ist die zunehmende Anerkennung dieser pflanzlichen Alternativen auch in medizinischen Leitlinien verankert, die den Einsatz von Phytotherapeutika als adäquate Behandlungsoption in bestimmten klinischen Situationen empfehlen (Beckmann & Bocklet, 2023; , Wollny et al., 2022). Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten dieser Heilmittel und deren Integration in therapeutische Protokolle könnte somit nicht nur zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes, sondern auch zur Bekämpfung der Entstehung von Resistenzen beitragen.



Literatur:

Beckmann, G. and Bocklet, B. (2023). Bedeutung von biofilmen bei harnwegsinfektionen –
senföle als pflanzliche alternative zum
antibiotika-einsatz. Zeitschrift Für Phytotherapie, 44(05), 193-200. https://doi.org/10.1055/a-1979-5284


Breitenbach, V. (2017). Phytopharmaka als alternative zur antibiose bei unkomplizierten harnwegsinfekten?. Erfahrungsheilkunde, 65(06), 328-330. https://doi.org/10.1055/s-0042-121634


Embacher, K., Zilkowski, I., Turek, C., & Stintzing, F. (2021). Topische anwendung von heilpflanzen zur unterstützung der wundheilung. Zeitschrift Für Phytotherapie, 42(05), 249-262. https://doi.org/10.1055/a-1406-4785


Huber, E. (2017). Pflanzenschätze für die haut. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, 12(03), 28-32. https://doi.org/10.1055/s-0043-108972
Häringer, E. (2012). Natürlich gegen bakterien: pflanzliche antibiotika bei harnwegsinfektionen. Erfahrungsheilkunde, 61(04), 193-198. https://doi.org/10.1055/s-0032-1314681


Sakr, H., Schmidt, S., Bereswill, S., Heimesaat, M., & Melzig, M. (2021). Ätherische öle aus zimt und gewürznelken
verstärken die wirkung von antibiotika gegen multiresistente bakterielle
krankheitserreger. Zeitschrift Für Phytotherapie, 42(05), 233-240. https://doi.org/10.1055/a-1584-5376


Stange, R. (2017). Grüne antibiotika für eine grüne zukunft?. Zeitschrift Für Komplementärmedizin, 09(06), 18-23. https://doi.org/10.1055/s-0043-123320


Utz, S., Klose, P., & Langhorst, J. (2023). Phytotherapeutische optionen zur behandlung von akuten
harnwegsinfekten und interstitieller zystitis. Zeitschrift Für Phytotherapie, 44(06), 250-256. https://doi.org/10.1055/a-2197-7524


Wollny, A., Altiner, A., Garbe, K., Klingenberg, A., Kaufmann‐Kolle, P., Köppen, M., … & Feldmeier, G. (2022). Akute atemwegsinfekte und antibiotika-verordnungen: welche erwartungen haben patient*innen?. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 147(18), e82-e90. https://doi.org/10.1055/a-1871-7626


Сафина, А. (2015). Treatment of young children with recurrent acute ­respiratory tract infections with a herbal combination of thyme herb and ivy leaf. Zeitschrift Für Phytotherapie, 35(06), 262-267. https://doi.org/10.1055/s-0034-1395797

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kräuter und ätherische Öle vielversprechende biologische Alternativen zu Antibiotika darstellen. Sie bieten eine Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten und tragen zur Erhaltung der Wirksamkeit moderner Antibiotika bei, während sie gleichzeitig die Gesundheit des Mikrobioms schützen. Wer sich weiter informieren möchte, hier ein Link zu einem Artikel, der den Einfluss von Medikamentengruppen auf das Darmmikrobiom beleuchtet.

⚠️Disclaimer

Unsere Produkte dienen der Aromapflege und kulinarischen Verwendung. Traditionelle Verwendungszwecke ersetzen keine medizinische Beratung. Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte den Arzt ihres Vertrauens.